Wir sind die Pfadfindergruppe Henndorf.

Mitte September veranstalteten die Henndorfer Pfadfinder nach jahrelanger Pause wieder das Startfest. Dazu waren alle Mitglieder und deren Eltern herzlich eingeladen. Wir freuten uns, dass wir auch einige neue Gesichter beim Startfest begrüssen durften. Es gab viele aufregende und spannende Stationen für Kinder und auch Eltern, bei denen alle ihr Können auf die Probe stellen konnten. Bei jeder gemeisterten Station bekamen die Teilnehmer einen weiteren Stempel auf eine Karte, die am Ende in eine Gewinnbox geworfen wurde. Am Abend wurden dann zufällig Stempelkarten gezogen und man konnte tolle Preise gewinnen. Weiters gab es, wie bereits bei den vorherigen Startfesten, eine Grillerei. Kurt verköstigte sowohl die Besucher als auch Leiter exzellent. Wir freuen uns schon alle auf ein spannendes und abenteuerliches Pfadi-Jahr 2023/2024.
Ende Juli waren wir RaRo auf unserem letzten Abenteuer für dieses Pfadfinder-Jahr. Wir fuhren gemeinsam mit den Oberndorfer RaRo auf die Teubermühle am Gaisberg.
Zuerst besorgten wir noch ein paar Zutaten für das Essen am Wochenende, danach ging es bereits direkt zur Mühle. Dort angekommen richteten wir uns im Haus unseren Schlafplatz ein und entfachten im Garten ein Lagerfeuer.
Am Samstag wanderten wir in die, nicht weit entfernt gelegene, Ebenau und besuchten den PUR Landeslagerplatz, auf dem wir im letzten Sommer tolle Tage erleben durften und sprangen dort in einen nahe gelegenen Bach zur Abkühlung. Daraufhin machten wir uns auf den Rückweg zu unserem Quartier. Mit unseren Obern- dorfer Freunden kochten wir noch am Lagerfeuer und saßen bis spät am Abend zusammen.
Am 15. Juli versammelten sich die WiWö und GuSp beim Pfadfin- derheim in Henndorf, um für eine Woche auf große Fahrt nach Waidhofen an der Ybbs zu starten.
Der dortige Lagerplatz liegt ein Stück außerhalb der Stadt an der Url, einem kleinen, super zum Abkühlen geeigneten Bach, den wir bei den sehr sommerlichen Temperaturen in unserer Lagerwoche, regelmäßig beehrten. Vor der ersten Badesession wurden die Zelte für die GuSp aufgebaut und die WiWö bezogen die hölzernen Tipis.
Einen Tisch aus Rundhölzern und Schwartlingen mit einem schattenspendenden Dach (sehr wichtig!) konnten wir am ersten Tag auch schon teilweise aufbauen.
Am Sonntagabend, nachdem der Lagerplatz bereits sehr wohnlich eingerichtet war, wanderten wir das erste Mal in die Stadt Waidhofen. Einen Umweg wegen eines aktuell nicht begehbaren Wanderweges mussten wir dabei in Kauf nehmen, dann ließen wir uns von einem Nachtwächter die schöne mittelalterliche Siedlung zeigen.
Die nächsten Tage waren ausgefüllt mit Workshops, jeder durfte sich einen aussuchen. So bauten wir eine supergemütliche „Hollywoodschaukel“ aus Rundhölzern und Seilen. Einige lernten, wie ein Feuer richtig angelegt und auf welche Arten es entzündet werden kann. Holz sägen und hacken stand auch am Programm. Dazu durften alle, die diesen Workshop belegt hatten eine Schüssel aus einem Holzstück ausbrennen.
Die Köche kreierten zwei äußerst schmackhafte mehrgängige Menüs, Mengenberechnung und Einkauf gehörten natürlich auch dazu.
Am Abend versammelten wir uns meistens am Lagerfeuer, einmal gemeinsam mit Waidhofener Pfadfindern, die wir letztes Jahr am PUR22 kennen gelernt hatten.
Ein andermal durften einige von uns ihr Pfadfinderversprechen ablegen und tragen jetzt auch stolz das Pfadfinderhalstuch, und geschaffte Erprobungen und Herausforderungen wurden mit passenden Abzeichen belohnt.
Einen Tag verbrachten wir nochmals in Waidhofen, die GuSp erkundeten die Stadt noch etwas genauer und die WiWö durften den dortigen Tierpark erforschen.
An den beiden letzten Tagen, bauten wir alle unsere „Kunstwerke“ wieder ab und verpackten die Zelte und alles andere Material sauber und ordentlich, dass wir nächsten Sommer beruhigt zu neuen Abenteuern aufbrechen können.
Am ersten Juni-Wochenende hat der Salzburger Landesverband seit langem wieder den Kornettentag und den Georgswettbewerb (GWB) für die Guides und Späher veranstaltet. Die Veranstaltungen standen unter dem Motto „Wald, Wiese, Wasser“ und fanden in Kuchl statt.
Am Samstag kamen bereits die Kornetten und Hilfskornetten („Leiter“) der einzelnen Patrullen (Kleingruppen innerhalb der GuSp) aus den verschiedensten Gruppen Salzburgs im Pfadfinderheim in Kuchl zusammen. Dort angekommen fanden kindgerechte Schulungen statt, die sie auf die Arbeit mit ihrer Patrulle am nächsten Tag vorbereiten sollten. Aufgrund des traumhaften Wetters verbrachten alle Pfadis den Tag am Kuchler Badesee in den eingeteilten Kleingruppen. In den Pausen durften die Kinder und Jugendlichen im See baden und konnten so auch die GuSp von den anderen Gruppen kennenlernen. Am Abend erwartete die 10 bis 13-Jährigen noch ein aufregendes Nachtgeländespiel mit anschließendem Lagerfeuer, wo die Kinder ihre neu geknüpften Freundschaften weiter vertieften.
Am nächsten Morgen fand nach jahrelanger Pause wieder der GWB statt. Hier konnten die Patrullen aus den Salzburger Gruppen ihr Können und Teamwork unter Beweis stellen. Insgesamt sind 25 Patrullen aus 15 verschiedenen Gruppen gegeneinander angetreten. In ganz Kuchl mussten die Kinder und Jugendlichen 8 Stationen, jeweils eine zu den Schwerpunkten der Pfadfinder, bewältigen. Hier konnten die Kornetten und Hilfskornetten ihr erlerntes Wissen vom Vortag unter Beweis stellen.
Zum Abschluss fand noch die Siegerehrung und der Schlusskreis mit allen anwesenden Pfadis statt.
Zu Fronleichnam fand das letzte Mal in diesem Pfadfinderjahr der Landesjugendrat statt. Wir trafen uns am Georgsgrund der Maxglaner Pfadfinder um das vergangene Jahr zu reflektieren und zu feiern. Auch beim Abschluss waren wieder viele neue Gesichter dabei und haben im LJR geschnuppert. Gestartet haben wir mit Völkerball und daraufhin mit einer Präsentation vom RaRo Lager Roverway 2024 in Norwegen. Daraufhin vernetzten wir uns am Lagerfeuer mit allen teilnehmenden Salzburger Pfadfindern und haben bis spät auf Nacht die Zeit genossen. Nach insgesamt sechs erfolgreichen Treffen haben wir uns in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedet.
Was ist der Landesjugendrat?
Der Landesjugendrat (LJR) ist die Vertretung der Jugendlichen in den Landesverbänden der PPÖ. Jeder Landesverband hat seinen eigenen Landesjugendrat und vertritt die Interessen, aller 16-24-jährigen Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Andrea und Christoph sind in Salzburg die Vorsitzenden im LJR und haben immer für reichlich Programm gesorgt.
Am Pfingstwochenende waren die Ranger und Rover beim Bundespfingsttreffen in Voralberg. Das Wochenende stand unter dem Motto „Karetta“, was auf voralbergerisch für Scheibtruhe steht. Jede Gruppe hatte seine eigene Karetta gebaut und mitgenommen. Dort angekommen haben wir unser Zelt aufgebaut und den Abend mit anderen Salzburger Pfadfindergruppen verbracht.
Am Samstag sind auch die restlichen teilnehmenden Gruppen aus ganz Österreich eingetroffen. Darunter fanden sich auch bereits einige bekannte Gesichter vom PUR, dem Salzburger Landeslager 2022. Nach der offiziellen Lagereröffnung gab es am Nachmittag verschiedene Stationen, bei welchen die mitgebrachten Karretta präsentiert und für verschiedenste Spiele genutzt wurden. Einige RaRo sind auch auf die gleich neben dem Lagerplatz gelegene Ruine Neuburg spaziert. Der Abend wurde dann mit den anderen Gruppen aus ganz Österreich in der Baustellen-Bar verbracht, wo einige neue Freundschaften geschlossen wurden.
Am nächsten Morgen fanden zahlreiche Workshops in ganz Voralberg statt. Diese erstreckten sich von Museen bis hin zu Action im Wasser. Aufgrund der Grenznähe zur Schweiz haben einige RaRo für die Workshops auch Ländergrenzen überquert und unser Nachbarland besucht. Die Jugendlichen haben sich auch hier wieder mit anderen Gruppen ausgetauscht. An diesem Abend gab es als Abschluss des letzten Abends noch eine Silent-Disco und wie jeden Abend ein Lagerfeuer.
Der letzte Tag stand im Zeichen des Aufbruchs. Nach der offiziellen Abschiedsfeier sind die Gruppen wieder in ihre Heimat zurück gekehrt. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit den Gruppen!
Mitte Mai waren wir Ranger und Rover, als älteste Altersstufe, auf der Salzburger Landesaktion. Diese stand unter dem Motto „Coffee to go“ und erstreckte sich über das ganze Wochenende. Es trafen sich RaRo aus dem ganzen Bundesland Salzburg und den verschiedensten Ortschaften, um in gemischten Kleingruppen nur mittels einer Karte zum markierten Zielpunkt zu gelangen. Am Vormittag beantworteten wir verschiedenste Fragen zu unserem Pfadi-Leben und schließlich trafen wir mittags jeweils auf eine zweite Gruppe und wir genossen unseren „Coffee to go“. Nach der kleinen Stärkung ging es weiter mit neuen Challenges Richtung Oberösterreich zum Lipplgut. Einige der Ergebnisse davon wurden auch fotografiert und sind auf der Instagram Seite der Salzburger Pfadfinder zu sehen.
Nach der Ankunft am Lipplgut gönnten sich viele eine wohlverdiente Abkühlung im daneben gelegenen See. Zum Abendessen mit sehr leckeren selbstgemachten Burgern von Sebastian (Pfadis Oberndorf) konnten wir weitere Gespräche führen. Schließlich wurden die neuen und auch alten Freundschaften am Lagerfeuer bis spät in die Nacht vertieft. Dieses Jahr haben besonders viele Pfadis teilgenommen und jeder konnte sich mit noch nicht bekannten Jugendlichen vernetzen.
Am nächsten Tag haben wir noch alle gemeinsam gefrühstückt und die Abzeichen wurden überreicht. Nach unserem traditionellen Schlusskreis machten wir uns mit vielen tollen Erinnerungen im Gepäck auf den Heimweg.
Anfang März waren wir Henndorfer RaRo (16-21 Jahre) gemeinsam mit den Pfadfindern der Gruppe S4 Mülln im Salzburger Landesverband. Dort haben wir zusammen die iScout Challenge 2023 gemeistert und österreichweit den 3. Platz belegt.
Die iScout Challenge ist ein internationaler Wettbewerb aus den Niederlanden, bei dem alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder ab 16 Jahren weltweit teilnehmen dürfen. Hierbei gilt es verschiedene Aufgaben zu lösen. Die Tasks erfordern viel Kreativität und Geschicklichkeit. Teamwork und eine gute Organisation sind Voraussetzungen, um erfolgreich zu sein.
Wir haben uns in Kleingruppen aufgeteilt und die Aufgaben als Team gelöst. Diese waren beispielsweise ein Zelt auf einem Tennisplatz zu errichten oder ein Kaffeekränzchen mit Senioren abzuhalten. Nachdem ein Altersheim Besuch so spontan nicht möglich war, mussten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen. Des Weiteren machten wir spontan eine Polonaise durch den nahe gelegenen Supermarkt.
Der zweite Teil der Challenge bestand darin, Rätsel rund um Orte auf der ganzen Welt zu lösen. Wurde das Rätsel gelöst, musste man den Standort auf einer digitalen Karte markieren und wir konnten nur noch hoffen, das Rätsel richtig gelöst zu haben.
Um 23 Uhr mussten alle Ergebnisse abgegeben werden, danach wurden die Punkte und das Endergebnis vom iScout Team ermittelt. Am Ende haben wir den erfolgreichen Abend noch gemeinsam mit der Pfadfindergruppe Mülln ausklingen lassen.
Dieses Jahr haben wir RaRo (16-21 Jahre) am ersten Samstag des Jahres mit anderen Pfadfinder Gruppen aus der Umgebung und auch einer Gruppe aus Bayern in Henndorf unsere erste Feier im Jahr 2023 abgehalten. Das alljährliche Treffen mit den Gruppen aus Salzburg gehört mittlerweile zum fixen Programmpunkt und wurde im vorhinein bereits intensiv durch uns als älteste Altersgruppe vorbereitet. Die ersten Vorbereitungen haben bereits im September begonnen. Bis zur letzten Minute wurden unsere Ideen und Vorhaben für dieses große Ereignis umgesetzt. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, haben wir alle gemeinsam zusammen geholfen und wurden auch von der gesamten Gruppe Henndorf tatkräftig unterstützt. Wir haben uns untereinander in gemütlicher Atmosphäre ausgetauscht und das neue Jahr bis spät in die Nacht genossen. Mit einer hervorragenden Stimmung haben wir unsere erste Veranstaltung 2023 ausklingen lassen. Der Abend war ein voller Erfolg und wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den anderen Gruppen.
Weiteres warten auch auf uns RaRo im Jahr 2023 noch viele weitere große Projekte. Die Jahresplanung ist bereits voll im Gange und wird uns noch die nächsten Wochen beschäftigen. Die Vorhaben betreffen sowohl Adaptierungen unserer Heimräume, weitere Veranstaltungen in Henndorf, als auch Treffen mit anderen Gruppen auswärts und auch Veranstaltungen im Salzburger Landesverband der Pfadfinder.
Das heurige Sommerlager verbrachten wir auf dem von den Salzburger Pfadfinder und Pfadfinderinnen organisierten PUR22 welches von 1. bis 11. August in der Ebenau stattgefunden hat. Wie auf einem Großlager üblich lagern die verschiedenen Altersstufen GuSp, CaEx und RaRo in getrennten Unterlagern.
Zur Anreise haben die CaEx und RaRo beschlossen, diese ganz nachhaltig zu gestalten und sind zu Fuß von Henndorf nach Ebenau gewandert. Hintergrund war ein Wettbewerb der für die nachhaltigste Anreise ausgeschrieben war. Daher die Entfernung der Gruppen zum Lagerplatz sehr unterschiedlich war wurden die Plätze 1 bis 3 in drei Kategorien , leicht, normal und schwer, vergeben. Die CaEx und RaRo haben sich so in der Kategorie „normal“ den ersten Platz gesichert. YEAH!
In den ersten beiden Tagen wurde das Lager von den Teilnehmern eingerichtet, so sind Essplätze, Kochstellen gebaut und natürlich die Zelte zum Schlafen aufgestellt worden. Während der 11. Tage Lager versorgen sich die Kinder und Jugendlichen selbst. Lebesmittel werden Zentral an jede Verpflegseinheit, die meist aus 2-3 Gruppen besteht, ausgeben. Gekocht wird dann gemeinsam am Lagerfeuer.
Neben dem Zelten gab es natürlich noch allerhand Programm in Form von Workshops und Hikes. Die Teilnehmer konnten sich bereits vorab zu gewissen Touren und Workshops anmelden. Ein paar von uns gingen im Zuge des zwei tägigen Hike mit der Höhlenrettung Salzburg eine Höhle erkunden. Diese ist wie sonst üblich nicht ausgebaut und man muss schon etwas klettern und kriechen um hier vorwärts zu kommen. Klettern, Pizzaofen bauen, basiskurs Fotografie und ein Schmiedeworkshop sind nur ein paar Beispiele von dem fast schon unzähligen Workshop angeboten die es am Lager gab.
Abseits des Programmes gab es natürlich noch vieles zu Entdecken und zu Erleben. In den letzten beiden Tagen wurde das Lager auch wieder von den Teilnehmern abgebaut. In allem war es eine sehr schöne Zeit und wir freuen uns bereits auf das nächste Abenteuer.
Wir sind die Pfadfindergruppe Henndorf.
WiWö (7-10 Jahre) Gusp (10-13 Jahre) CaEx (13-16 Jahre) RaRo (16-21 Jahre)
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind mit 40 Millionen Mitgliedern die weltweit größte internationale Kinder- und Jugendbewegung, deren Mitglieder auf weiterlesen...